Treffen am Tag des offenen Denkmals bei der Burgruine Hohengenkingen.Der Archäologe und Burgenexperte Dr. Sören Frommer stellt das Projekt Hohengenkingen vor und berichtet über den aktuellen Stand der Forschung und Restaurierung rund um die Burgruine.Der Weg zur Burgruine führt durch den Wald.Der Hohengenkingen ist auf einem 861 Meter hohen Gipfel gebaut. Die Forschungen der letzten Monate haben ergeben, dass der Hauptturm der Burg bis zu 30 Meter hoch gewesen sein könnte.Die Stürme von 2023 haben das Schadensbild der Burg noch vergrößert. Aufgebaut wurde quasi eine im Wald schwebende Bühne, knapp sieben Meter hoch.Mit der Initiative „Die Burg“ haben sich Historiker, Journalisten und Archäologen zusammengetan, um mehr über das Leben auf der Burg zu erfahren.Es ist bereits eine Plattform errichtet worden, damit ein Steinmetz und ein Archäologe an der Mauer arbeiten können.
Tag des offenen Denkmals an der Burgruine Hohengenkingen
Treffen am Tag des offenen Denkmals bei der Burgruine Hohengenkingen.
Der Archäologe und Burgenexperte Dr. Sören Frommer stellt das Projekt Hohengenkingen vor und berichtet über den aktuellen Stand der Forschung und Restaurierung rund um die Burgruine.
Der Weg zur Burgruine führt durch den Wald.
Der Hohengenkingen ist auf einem 861 Meter hohen Gipfel gebaut. Die Forschungen der letzten Monate haben ergeben, dass der Hauptturm der Burg bis zu 30 Meter hoch gewesen sein könnte.
Die Stürme von 2023 haben das Schadensbild der Burg noch vergrößert. Aufgebaut wurde quasi eine im Wald schwebende Bühne, knapp sieben Meter hoch.
Mit der Initiative „Die Burg“ haben sich Historiker, Journalisten und Archäologen zusammengetan, um mehr über das Leben auf der Burg zu erfahren.
Es ist bereits eine Plattform errichtet worden, damit ein Steinmetz und ein Archäologe an der Mauer arbeiten können.